Working paper Open Access
Rösch, Henriette;
Geschuhn, Kai;
Barbers, Irene;
Bove, Karolin;
Pohlmann, Tobias;
Satzinger, Lea
Das Thema Open Access-Transformation und Erwerbung wurde bislang nur wenig von der deutschsprachigen Fachliteratur aufgegriffen. Dieser Praxisleitfaden möchte daher durch Hintergrundinformationen, praxisorientierte Anregungen und Umsetzungsbeispiele den fachlichen Diskurs anregen, wobei bereits vorhandene Quellen und Ressourcen, auch aus dem internationalen Kontext, berücksichtigt werden. Der erste Teil des Leitfadens gibt einen Überblick über die theoretischen Hintergründe und Wegmarken der Open Access-Transformationsstrategie und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Erwerbung. Daran anschließend werden Wege und Maßnahmen zur Umsetzung der Open Access-Transformation im Erwerbungsalltag anhand der Bereiche Finanzierung, Vertragsgestaltung, Geschäftsgänge und Kommunikation aufgezeigt. Da sich die finanziellen und personellen Spielräume in den einzelnen Einrichtungen unterscheiden, wurde versucht, Empfehlungen möglichst so zu formulieren, dass sie auch für Einrichtungen mit begrenzten Möglichkeiten umsetzbar sind.
Name | Size | |
---|---|---|
Open_Access_ermoeglichen_Leitfaden_final.pdf
md5:719027fb3fab97240675bc1f07df1da2 |
1.0 MB | Download |
Arbeitskreis Forum 13+ (2022): "Forum 13+"-Spektrum zur Bewertung von Open Access-Transformationsverträgen und Verlagsangeboten. Stand Oktober 2021. https://doi.org/10.3249/ugoe-publ-12
Barbers, I. (2021): Open Access als integraler Bestandteil der Erwerbung. DEAL-Praxisworkshop: Erwerbung neu denken. Online, 13.07.2021. http://hdl.handle.net/2128/28210
Barbers, I., Kalinna, N., Mittermaier, B. (2018): Data-Driven Transition. Joint Reporting of Subscription Expenditure and Publication Costs. In: Publications 6(2), S. 19. https://doi.org/10.3390/publications6020019
Barbers, I., Rosenberger, S., Mittermaier, B. (2020): Auf dem Weg zur Open Access Transformation. Informationspraxis, Bd. 6 Nr. 2 (2020) / Informationspraxis, Bd. 6 Nr. 2 (2020) 6 (2). DOI: https://10.0.45.68/ip.2020.2.73240
Barnes, C. (2017): The h-index Debate: An Introduction for Librarians. The Journal of Academic Librarianship, 43 (6), S. 487–494. https://doi.org/10.1016/j.acalib.2017.08.013
Blankstein,M., Wolff-Eisenberg, C. (2018): Ithaka S+R US Faculty Survey 2018. https://doi.org/10.18665/sr.311199
Blasetti, A., et al (2019): Smash the Paywalls: Workflows und Werkzeuge für den grünen Weg des Open Access. Informationspraxis, Bd. 5, Nr. 1 (2019). https://doi.org/10.11588/ip.2019.1.52671
Borrego, A.; Anglada, L.; Abadal, E. (2021): Transformative agreements: Do they pave the way to open access? In: Learned Publishing 34 (2), S. 216-232. https://doi.org/10.1002/leap.1347
Bruch, C. et al. (2016): Empfehlungen zur Open Access-Transformation. Strategische und praktische Verankerung von Open Access in der Informationsversorgung wissenschaftlicher Einrichtungen, hrsg. v. Ad-hoc-Arbeitsgruppe Open Access-Gold der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. https://doi.org/10.3249/allianzoa.011
Christof, J., Delasalle, J., Dalchow, C., Ilg, K., Nix, S., Brintzinger, K.-R. (2021): Kritische Betrachtungen der Auswirkungen von DEAL auf die Bibliotheken, Virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg. 2021. https://doi.org/10.5446/55632
Deutsche Forschungsgemeinschaft (2020): Bericht – Das Förderprogramm Open Access Publizieren. https://doi.org/10.5281/zenodo.4486411
Deutscher Bibliotheksverband (2018): Wissenschaftliche Bibliotheken 2025. Beschlossen von der Sektion 4 "Wissenschaftliche Universalbibliotheken" im Deutschen Bibliotheksver-band e.V. (dbv) im Januar 2018. https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/sektion4/Publikationen/WB2025_Endfassung_endg.pdf
ESAC Initiative (2021): ESAC Reference Guide to Transformative Agreements. https://esac-initiative.org/wp-content/uploads/2022/02/ESAC_Reference_Guide_to_TAs.pdf
Farley, A. et al (2021): Transformative agreements: Six myths, busted: Lessons learned. In: CRLN 82 (7), S. 298. https://doi.org/10.5860/crln.82.7.298
Fraser, N. et al. (2021): No Deal: Investigating the Influence of Restricted Access to Elsevier Journals on German Researchers' Publishing and Citing Behaviours. https://arxiv.org/abs/2105.12078
Frick, C., Kaier, C. (2020): Publikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von Open Ac-cess-Publikationsfonds – Lost in Transformation? https://doi.org/10.5282/o-bib/5586 .
Geschuhn, K., & Stone, G. (2017): It's the workflows, stupid! What is required to make 'off-setting' work for the open access transition. Insights, 30(3), 103–114. DOI: http://doi.org/10.1629/uksg.391
Godel, R. et al. (2020): Förderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access (Open Access-Bücher). Standards und Richtlinien für die Gestaltung infra-struktureller Rahmenbedingungen und die Vergabe von Fördermitteln durch wissenschaftliche Einrich-tungen. Handreichung der AG Wissenschaftliches Publikationssystem im Rahmen der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. https://doi.org/10.3249/allianzoa.014
Grossmann A., Brembs B. (2021): Current market rates for scholarly publishing services [version 2; peer review: 2 approved]. F1000Research 2021, 10:20. https://doi.org/10.12688/f1000research.27468.2
Haucap, J., Moshgbar, N., & Schmal, W. B. (2021): The impact of the German "DEAL"; on competition in the academic publishing market. Managerial and Decision Economics, 42( 8), 2027– 2049. https://doi.org/10.1002/mde.3493
Jahn, N., Hobert, A., Haupka, N.(2021): Entwicklung und Typologie des Datendiensts Unpaywall. Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 45, no. 2, 2021, pp. 293-303. https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0115
Kaier, C., Ginther, C. (2017): Gold Open Access und Hybrid Open Access – Wege zur Transformation, Stakeholder, Herausforderungen. In: Bibliotheksdienst 51 (12), S. 991–1008. https://doi.org/10.1515/bd-2017-0115
Langham-Putrow, A., Bakker, C., Riegelman, A. (2021): Is the open access citation advantage real? A systematic review of the citation of open access and subscription-based articles, in: PLoS ONE, 16 (6): e0253129. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0253129
Mittermaier, B. (2021): Transformationsverträge – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture. https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.d80f0652
Müller-Wiegand, D. & Pohlmann, T. (2019): Das neue Etatmodell der UB Kassel: Nutzungsbasiertes Portfoliomanagement für E-Journals und Datenbanken. O-Bib. Das Offene Biblio-theksjournal, 6(4), 39–49. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S39-49
Pampel, H. (2019): Auf dem Weg zum Informationsbudget: zur Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen und deren Kosten. https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006
Pampel, H. (2021): Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open Access-Transformation. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/22946
Rösch, H. (2019): Der finc-Suchmaschinenindex als strategisches Instrument der Bestands-entwicklung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-163113
Rösch, H. (2019): Open Access als Zumutung für die Erwerbung? Auswirkungen der Open Access-Transformation auf die Erwerbungs- und Bestandspolitik der Bibliotheken. B.I.T. Online 22(3):213-216. https://www.b-i-t-online.de/heft/2019-03-fachbeitrag-roesch.pdf
Rösch, H. (2021): Open Access in der Erwerbung. https://doi.org/10.5446/52109
Satzinger, L. (2021): Open Access-Transformation – Chancen und Herausforderungen. Erstellung einer Open Access-Transformationsanalyse für die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. BIT online, 24(1), 29-36. https://deal-opera-tions.de/images/documents/Slides/DEAL_Praxis_Workshop_Erwerbung_13_Juli_2021/Satzinger_OA_Transformationsanalyse_B.I.T_Online_Artikel.pdf
Schimmer, R. (2012): Open Access und die Re-Kontextualisierung des Bibliothekserwerbungsetats. https://doi.org/10.1515/bfp-2012-0038
Schimmer, R., Geschuhn, K. K., & Vogler, A. (2015): Disrupting the subscription journals' business model for the necessary large-scale transformation to open access. http://dx.doi.org/10.17617/1.3
Schönfelder N., Jobmann A., Pollack P., Ecker D. (2019): OA2020-DE-Forschungsbericht zum Publikationsaufkommen und zur Verteilung wissenschaftlicher Artikel im Kontext der Open Access- Transformation an deutschen Wissenschaftseinrichtungen. Bielefeld, 2019. https://doi.org/10.4119/unibi/2937155
Schönfelder, N., Pieper, D. (2020): Etablierung von Ausschreibungs- und Wettbewerbsmechanismen im Rahmen von nationalen Open-Access-Zeitschriftenkonsortien: Beschreibung eines Pilotvorhabens. https://doi.org/10.4119/unibi/2939999
Stille, W. et al. (2021): Forschungsunterstützung an Bibliotheken. Positionspapier der Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB, in: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal 8 (2), S. 1–19, https://doi.org/10.5282/o-bib/5718
Voigt, Michaela; Dittmann, Sebastian (2019): Zweitveröffentlichungsservice der TU Berlin – Automatisierungsmöglichkeiten für den Workflow. https://doi.org/10.18452/20330
Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2022): Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access. https://doi.org/10.57674/fyrc-vb61
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 5,664 | 5,664 |
Downloads | 4,698 | 4,698 |
Data volume | 4.8 GB | 4.8 GB |
Unique views | 5,129 | 5,129 |
Unique downloads | 3,822 | 3,822 |