Journal article Open Access

Die CARE-Prinzipien für indigene Data Governance

Carroll, Stephanie Russo; Garba, Ibrahim; Figueroa-Rodríguez, Oscar L.; Holbrook, Jarita; Lovett, Raymond; Materechera, Simeon; Parsons, Mark; Raseroka, Kay; Rodriguez-Lonebear, Desi; Rowe, Robyn; Sara, Rodrigo; Walker, Jennifer D.; Anderson, Jane; Hudson, Maui

Other(s)
EcoDM (Funded by BMBF); Rothfritz, Laura; Burkart, Christine

Bedenken hinsichtlich der Nachnutzung von Daten und begrenzte Möglichkeiten zum Vorteilsausgleich haben die Aufmerksamkeit auf das Spannungsverhältnis gelenkt, das indigene Gemeinschaften zwischen (1) dem Schutz indigener Rechte und Interessen an indigenen Daten (einschließlich traditionellem Wissen) und (2) der Unterstützung von Open Data, maschinellem Lernen, breitem Datenaustausch und Big-Data-Initiativen empfinden. Die International Indigenous Data Sovereignty Interest Group ist (innerhalb der Research Data Alliance) ein Netzwerk aus in den Nationalstaaten ansässigen indigenen Netzwerken für Datensouveränität und Einzelpersonen, die in Absprache mit indigenen Völkern, Wissenschaftler*innen, gemeinnützigen Organisationen und Regierungen die „CARE-Prinzipien für indigene Data Governance“ (Collective Benefit [kollektiver Nutzen], Authority to Control [Anrecht auf Kontrolle über die Daten], Responsibility [Verantwortungsbewusstsein] und Ethics [Ethik]) entwickelt haben. Die CARE-Prinzipien sind menschen- und zweckorientiert und Ausdruck der entscheidenden Rolle von Daten bei der Förderung von Innovation, Governance und Selbstbestimmung der indigenen Völker. Die Grundsätze ergänzen den bestehenden datenzentrierten Ansatz, der den „FAIR-Prinzipien für Management und Verwaltung wissenschaftlicher Daten“ (Findable [auffindbar], Accessible [zugänglich], Interoperable [ineroperabel], Reusable [nachnutzbar]) zugrunde liegt. Die CARE-Prinzipien basieren auf früheren Arbeiten des Te Mana Raraunga Maori Data Sovereignty Network, des US Indigenous Data Sovereignty Network, des Maiam nayri Wingara Aboriginal and Torres Strait Islander Data Sovereignty Collective sowie zahlreicher indigener Völker, Nationen und Gemeinschaften. Ziel ist es, das Verhalten der Stewards und anderer Nutzender indigener Daten nach den Grundsätzen von „FAIR und CARE“ auszurichten. In dieser ersten offiziellen Veröffentlichung der CARE-Prinzipien werden deren Grundsätze erläutert, ihre Beziehung zu den FAIR-Prinzipien beschrieben und Anwendungsbeispiele vorgestellt.

Die vorliegende deutsche Übersetzung des Dokuments entstand im Rahmen des Verbundprojektes EcoDM mit der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16DWWQP.

 

Files (1.6 MB)
Name Size
RDA Praxisbericht - Die CARE-Prinzipien für indigene Data Governance_FINAL.pdf
md5:8a51c0656b73e319f2a4699ab151a6c9
1.6 MB Download
127
96
views
downloads
All versions This version
Views 127127
Downloads 9696
Data volume 150.2 MB150.2 MB
Unique views 108108
Unique downloads 8686

Share

Cite as