Conference paper Open Access

Daten publizieren, auffinden, nachnutzen: Die DARIAH-DE Data Federation Architecture

Jander, Melina; Weimer, Lukas

Editor(s)
Helling, Patrick; Speer, Andreas; Eide, Øyvind

Die DARIAH-DE Data Federation Architecture (DFA) adressiert fünf Aspekte des Research Data Lifecycles und deckt unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien sowohl Datenpublikation und -speicherung als auch Beschreibung, Mapping und Auffindbarkeit ab. Dadurch geht die DFA weit über die Funktionalität eines reinen Repositoriums hinaus. Eingebettet in die mit BMBF-Förderung aufgebaute Architektur von DARIAH-DE und CLARIAH-DE garantiert die DFA Nachhaltigkeit und Support – bei gleichzeitig niedrigen Nutzungshürden. Denn für deren Verwendung ist lediglich ein DARIAH- oder Föderationsaccount nötig und alle Dienste sind kostenlos. Somit richtet sich das Angebot der DFA an Individualforschende, Forschungsinstitutionen und weitere Datengeber gleichermaßen. Alle drei Gruppen wird der 90-minütige Grundlagenworkshop adressieren, indem er auf anwendungsbezogener Ebene die Funktionen des DARIAH-DE Publikators vorstellt. Der Publikator ist das in die DFA integrierte Dateneingabewerkzeug, mit dem Forschende ihre Daten für den Import ins DARIAH-DE Repository mit Metadaten anreichern, verwalten und final ins Repository einspielen können. Außerdem werden die Möglichkeiten der Collection Registry und der Generischen Suche sowie deren Einbettung in die DFA auf praktische Weise – im Idealfall mit dem Einspielen eigener Daten – ausprobiert und erläutert.

Files (264.1 kB)
Name Size
WS03_Jander_Weimer_DARIAH-DE.pdf
md5:226affd640c29b96c764046caabc5da8
264.1 kB Download
56
36
views
downloads
All versions This version
Views 5656
Downloads 3636
Data volume 9.5 MB9.5 MB
Unique views 5555
Unique downloads 3535

Share

Cite as