Report Open Access
Gantenbein, Regula; Näpfli Keller, Nadine
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:adms="http://www.w3.org/ns/adms#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dctype="http://purl.org/dc/dcmitype/" xmlns:dcat="http://www.w3.org/ns/dcat#" xmlns:duv="http://www.w3.org/ns/duv#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:frapo="http://purl.org/cerif/frapo/" xmlns:geo="http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#" xmlns:gsp="http://www.opengis.net/ont/geosparql#" xmlns:locn="http://www.w3.org/ns/locn#" xmlns:org="http://www.w3.org/ns/org#" xmlns:owl="http://www.w3.org/2002/07/owl#" xmlns:prov="http://www.w3.org/ns/prov#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:schema="http://schema.org/" xmlns:skos="http://www.w3.org/2004/02/skos/core#" xmlns:vcard="http://www.w3.org/2006/vcard/ns#" xmlns:wdrs="http://www.w3.org/2007/05/powder-s#"> <rdf:Description rdf:about="https://doi.org/10.5281/zenodo.52519"> <rdf:type rdf:resource="http://www.w3.org/ns/dcat#Dataset"/> <dct:type rdf:resource="http://purl.org/dc/dcmitype/Text"/> <dct:identifier rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#anyURI">https://doi.org/10.5281/zenodo.52519</dct:identifier> <foaf:page rdf:resource="https://doi.org/10.5281/zenodo.52519"/> <dct:creator> <rdf:Description> <rdf:type rdf:resource="http://xmlns.com/foaf/0.1/Agent"/> <foaf:name>Gantenbein, Regula</foaf:name> <foaf:givenName>Regula</foaf:givenName> <foaf:familyName>Gantenbein</foaf:familyName> <org:memberOf> <foaf:Organization> <foaf:name>(Autor/in)</foaf:name> </foaf:Organization> </org:memberOf> </rdf:Description> </dct:creator> <dct:creator> <rdf:Description> <rdf:type rdf:resource="http://xmlns.com/foaf/0.1/Agent"/> <foaf:name>Näpfli Keller, Nadine</foaf:name> <foaf:givenName>Nadine</foaf:givenName> <foaf:familyName>Näpfli Keller</foaf:familyName> <org:memberOf> <foaf:Organization> <foaf:name>(Autor/in)</foaf:name> </foaf:Organization> </org:memberOf> </rdf:Description> </dct:creator> <dct:title>Körperarbeit im Musikstudium: Wirksamkeit und Integration am Beispiel der Feldenkrais-Methode und der Alexander-Technik</dct:title> <dct:publisher> <foaf:Agent> <foaf:name>Zenodo</foaf:name> </foaf:Agent> </dct:publisher> <dct:issued rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#gYear">2016</dct:issued> <dct:issued rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">2016-01-01</dct:issued> <owl:sameAs rdf:resource="https://zenodo.org/record/52519"/> <adms:identifier> <adms:Identifier> <skos:notation rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#anyURI">https://zenodo.org/record/52519</skos:notation> <adms:schemeAgency>url</adms:schemeAgency> </adms:Identifier> </adms:identifier> <dct:isPartOf rdf:resource="https://zenodo.org/communities/lory"/> <dct:isPartOf rdf:resource="https://zenodo.org/communities/lory_hslu"/> <dct:isPartOf rdf:resource="https://zenodo.org/communities/lory_hslu_m"/> <dct:isPartOf rdf:resource="https://zenodo.org/communities/lory_hslu_m_fb"/> <dct:description><p>Der freie, ungest&ouml;rte Bewegungsfluss beim Instrumentalspiel &ndash; mit seiner positiven Auswirkung auf Klangqualit&auml;t und k&uuml;nstlerischen Ausdruck &ndash; ist Voraussetzung f&uuml;r die erfolgreiche Entwicklung angehender Berufsmusiker/innen. Da im Verlauf einer Musikkarriere bei vielen Musikern/-innen k&ouml;rperliche<br> Beschwerden auftauchen, die in Einzelf&auml;llen sogar zur Aufgabe der k&uuml;nstlerischen T&auml;tigkeit f&uuml;hren kann, stellt sich die Frage, wie den Herausforderungen pr&auml;ventiv begegnet werden kann. In einer 2014 und 2015 durchgef&uuml;hrten empirischen Studie am Departement Musik der Hochschule Luzern (HSLU-M) wurde der subjektive Nutzen des K&ouml;rperarbeit-Unterrichts f&uuml;r Studierende untersucht. In Leitfadeninterviews und in einer schriftlichen Erhebung wurden Studierende und Dozierende zur Bedeutsamkeit, zur Wirksamkeit und zu Integrationsm&ouml;glichkeiten der K&ouml;rperarbeit im Verlaufe des Musikstudiums befragt. Der thematische Fokus lag dabei auf den an der HSLU-M angebotenen<br> Methoden Feldenkrais und Alexander-Technik. Die Ergebnisse der Interviews und der schriftlichen Befragung weisen eine hohe inhaltliche Konsistenz auf. Im Folgenden werden die wichtigsten Resultate der schriftlichen Befragung beschrieben.</p> <ul> <li>Bedeutsamkeit der K&ouml;rperarbeit in der Musikhochschulausbildung: Die Studierenden und Dozierenden sind sich einig, dass ein Angebot an K&ouml;rperarbeit innerhalb einer Musikhochschulausbildung sinnvoll ist. Mit 95.2% bejahen beinahe alle Befragten diese Frage.</li> <li>Wirksamkeit der K&ouml;rperarbeit: Rund vier F&uuml;nftel der Studierenden geben an, dass ihnen der Unterricht in der Feldenkrais-Methode oder Alexander-Technik etwas gebracht und ihre K&ouml;rperwahrnehmung positiv beeinflusst hat. Dies betrifft verschiedene Aspekte der K&ouml;rperwahrnehmung wie die Haltung, die Bewegungsabl&auml;ufe, die innere Stabilit&auml;t und die Atmung. Mindestens zwei Drittel der Studierenden bemerken einen positiven Einfluss auf die Spielvorbereitung, die Leichtigkeit des Musizierens, die Effektivit&auml;t des &Uuml;bens und die Instrumentaltechnik. Hinsichtlich der musikalisch-k&uuml;nstlerischen Entfaltung, namentlich der Klang&auml;sthetik, Ausdrucksf&auml;higkeit und der B&uuml;hnensicherheit, nehmen etwas mehr als der H&auml;lfte der Studierenden eine Verbesserung durch die Anwendung der Feldenkrais-Methode oder der Alexander-Technik wahr.</li> <li>K&ouml;rperliche Beschwerden: K&ouml;rperliche Verspannungen beim Instrumentalspiel/Singen/Dirigieren und damit einhergehende Einschr&auml;nkungen sind verbreitet unter Studierenden; rund vier F&uuml;nftel sind damit konfrontiert. Zwei Drittel der Studierenden geben an, dass k&ouml;rperliche Beschwerden durch die Feldenkrais-Methode- oder Alexander-Technik positiv beeinflusst werden.</li> <li>Integration der K&ouml;rperarbeit in den Musikeralltag: Rund vier F&uuml;nftel der Studierenden geben an, das im Feldenkrais-Methode oder Alexander-Technik-Unterricht Gelernte in ihren Berufsalltag integrieren zu k&ouml;nnen. Zwei Drittel der Studierenden gelingt eine gute bis sehr gute Integration beim &Uuml;ben, rund der H&auml;lfte beim Unterrichten und rund einem Drittel im Hauptfachunterricht, bei Auff&uuml;hrungen und beim Vorspielen.</li> </ul> <p>Die Studie macht deutlich, dass in einer Musikausbildung ein Angebot an K&ouml;rperarbeit von Studierenden und Dozierenden gew&uuml;nscht wird und Studierende in ihrer k&ouml;rperlichen und musikalischen Entwicklung zu unterst&uuml;tzen vermag.</p></dct:description> <dct:description>+ Sprache: ger + Reihe: Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik, 13</dct:description> <dct:accessRights rdf:resource="http://publications.europa.eu/resource/authority/access-right/PUBLIC"/> <dct:accessRights> <dct:RightsStatement rdf:about="info:eu-repo/semantics/openAccess"> <rdfs:label>Open Access</rdfs:label> </dct:RightsStatement> </dct:accessRights> <dcat:distribution> <dcat:Distribution> <dct:license rdf:resource="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode"/> <dcat:accessURL rdf:resource="https://doi.org/10.5281/zenodo.52519"/> </dcat:Distribution> </dcat:distribution> <dcat:distribution> <dcat:Distribution> <dcat:accessURL>https://doi.org/10.5281/zenodo.52519</dcat:accessURL> <dcat:byteSize>5235757</dcat:byteSize> <dcat:downloadURL>https://zenodo.org/record/52519/files/2016_13_Gantenbein-Naepfli.pdf</dcat:downloadURL> <dcat:mediaType>application/pdf</dcat:mediaType> </dcat:Distribution> </dcat:distribution> </rdf:Description> </rdf:RDF>
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 3,522 | 3,526 |
Downloads | 396 | 396 |
Data volume | 2.1 GB | 2.1 GB |
Unique views | 3,500 | 3,504 |
Unique downloads | 379 | 379 |