UPDATE: Zenodo migration postponed to Oct 13 from 06:00-08:00 UTC. Read the announcement.

Journal article Open Access

Das gute Leben im Lockdown? Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kinder im Haushalt während des Covid-19-Lockdowns 2020: Befragung an einer Deutschschweizer Hochschule

Lanfranconi, Lucia; Gebhard, Oriana; Lischer, Suzanne; Safi, Netkey


Dublin Core Export

<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<oai_dc:dc xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/ http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc.xsd">
  <dc:creator>Lanfranconi, Lucia</dc:creator>
  <dc:creator>Gebhard, Oriana</dc:creator>
  <dc:creator>Lischer, Suzanne</dc:creator>
  <dc:creator>Safi, Netkey</dc:creator>
  <dc:date>2021-07-20</dc:date>
  <dc:description>In welchem Ausmaß schränkte der Lockdown im Frühling 2020 Frauen und Männermit und ohne Kinder im Haushalt darin ein, danach zu streben, was jede*r sichwünscht (das gute Leben)? Die Auswertung einer Online-Befragung von rund 1 000 Personeneiner Deutschschweizer Hochschule zeigt, dass Frauen mit Kindern stark eingeschränktwaren in der Gestaltung ihres guten Lebens. Im Vergleich zu Männern mit Kindernhaben sich Frauen im nicht-repräsentativen Sample rund doppelt so oft in ihrer Arbeitskapazitäteingeschränkt wegen zusätzlicher Betreuungsarbeiten. Frauen mit Kindernwaren zudem stärker von negativen Auswirkungen des Lockdowns betroffen, so spürtensie am stärksten die Zunahme von Partnerschaftskonflikten und fühlten sich am wenigstenunterstützt vom privaten Umfeld. Daneben zeigt die Analyse unerwartete Geschlechtermuster:Männer mit Kindern berichten auch von Verhaltenseinschränkungenim Lockdown und häufiger von fehlender institutioneller Unterstützung. Es bedarffür die Schweiz generell einer besser ausgebauten Familienpolitik und gezielter Unterstützungbei der Kinderbetreuung im Fall eines Lockdowns.</dc:description>
  <dc:description>+ ID der Publikation: hslu_84701 + Art des Beitrages: Wissenschaftliche Medien + Jahrgang: 2021 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-08-12 08:40:08</dc:description>
  <dc:identifier>https://zenodo.org/record/5184710</dc:identifier>
  <dc:identifier>10.5281/zenodo.5184710</dc:identifier>
  <dc:identifier>oai:zenodo.org:5184710</dc:identifier>
  <dc:relation>url:https://budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/37575</dc:relation>
  <dc:relation>doi:10.3224/gender.v13i2.03</dc:relation>
  <dc:relation>doi:10.5281/zenodo.5184709</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory_hslu</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory_hslu_sa</dc:relation>
  <dc:rights>info:eu-repo/semantics/openAccess</dc:rights>
  <dc:rights>https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</dc:rights>
  <dc:source>Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 29 - 47</dc:source>
  <dc:subject>Lockdown</dc:subject>
  <dc:subject>Gutes Leben</dc:subject>
  <dc:subject>Care-Arbeit</dc:subject>
  <dc:subject>Covid-
19</dc:subject>
  <dc:subject>Krise</dc:subject>
  <dc:title>Das gute Leben im Lockdown? Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kinder im Haushalt während des Covid-19-Lockdowns 2020: Befragung an einer Deutschschweizer Hochschule</dc:title>
  <dc:type>info:eu-repo/semantics/article</dc:type>
  <dc:type>publication-article</dc:type>
</oai_dc:dc>
1,714
13
views
downloads
All versions This version
Views 1,7141,714
Downloads 1313
Data volume 8.5 MB8.5 MB
Unique views 1,6191,619
Unique downloads 1111

Share

Cite as