Report Open Access
Bruckner, Fabian;
Jahnke, Nils
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?> <record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"> <leader>00000nam##2200000uu#4500</leader> <datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">deu</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Datenökosysteme</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Data Ecosystems</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">IIP-Ecosphere</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Datenschutz</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Datensicherheit</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Usage Control</subfield> </datafield> <controlfield tag="005">20210310122719.0</controlfield> <controlfield tag="001">4588330</controlfield> <datafield tag="700" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="u">Fraunhofer ISST</subfield> <subfield code="0">(orcid)0000-0002-6968-598X</subfield> <subfield code="a">Jahnke, Nils</subfield> </datafield> <datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "> <subfield code="s">3335011</subfield> <subfield code="z">md5:393ee50d77deffbc2b754452494d1957</subfield> <subfield code="u">https://zenodo.org/record/4588330/files/IIP-2021-003-Whitepaper-Datenschutz_Datensicherheit.pdf</subfield> </datafield> <datafield tag="542" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="l">open</subfield> </datafield> <datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="c">2021-03-08</subfield> </datafield> <datafield tag="909" ind1="C" ind2="O"> <subfield code="p">openaire</subfield> <subfield code="o">oai:zenodo.org:4588330</subfield> </datafield> <datafield tag="100" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="u">Fraunhofer ISST</subfield> <subfield code="a">Bruckner, Fabian</subfield> </datafield> <datafield tag="245" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Datenschutz und Datensicherheit in Datenökosystemen - IIP-Ecosphere Whitepaper</subfield> </datafield> <datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</subfield> <subfield code="a">Creative Commons Attribution 4.0 International</subfield> </datafield> <datafield tag="650" ind1="1" ind2="7"> <subfield code="a">cc-by</subfield> <subfield code="2">opendefinition.org</subfield> </datafield> <datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a"><p>Dieses Whitepaper stellt Probleme und L&ouml;sungsans&auml;tze im Bereich des Schutzes und der Sicherheit von Daten in Daten&ouml;kosystemen, respektive Plattform&ouml;kosystemen dar. Dabei wird insbesondere der Blickwinkel des Projekts Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production (IIP-Ecosphere) betrachtet, das im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs durch das Bundesministerium f&uuml;r Wirtschaft und Energie (BMWi) gef&ouml;rdert wird. Im Rahmen des Whitepapers werden durch eine umfassende Literaturanalyse identifizierte unmittelbare und mittelbare Probleme aus den Bereichen Datenschutz und &ndash;sicherheit in Daten&ouml;kosystemen und dazugeh&ouml;rige L&ouml;sungsans&auml;tze pr&auml;sentiert. Insbesondere im Fokus der Betrachtungen steht dabei der in IIP-Ecosphere zu gestaltende Datenmarktplatz. Die ermittelten theoretischen Erkenntnisse werden mittels einer Befragung von Partnern und Assoziierten auf ihre Praxisrelevanz gepr&uuml;ft und konsolidiert. Obwohl die Anzahl der Befragten keine allgemeing&uuml;ltigen Schl&uuml;sse zul&auml;sst, k&ouml;nnen die in diesem Whitepaper beschriebenen Befragungsergebnisse als Indikator f&uuml;r das Meinungsbild von Industrieunternehmen und deren Partnern hinsichtlich des immer wichtiger werdenden Ph&auml;nomens der Daten&ouml;kosysteme herangezogen werden.<br> Im Fokusbereich Datenmarktpl&auml;tze und Datensharing zeigt sich, dass eine grunds&auml;tzliche Skepsis der Unternehmen gegen&uuml;ber einer Teilnahme vorherrscht. Abgesehen von fehlenden Anreizmechanismen f&uuml;r die Teilnahme an Datenmarktpl&auml;tzen ist dies insbesondere begr&uuml;ndet in der Angst, Gesch&auml;ftsgeheimnisse an die Datenempf&auml;nger weiterzugeben. Weiterhin bef&uuml;rchten Unternehmen einen Missbrauch der weitergegebenen Daten f&uuml;r nicht genehmigte Zwecke. W&auml;hrend erster Bereich durch die Etablierung eines umfassenden (Daten-)Risikomanagements angegangen werden kann, liefert Usage Control L&ouml;sungen f&uuml;r Probleme im zweiten Bereich. Die Chancen und Herausforderungen von Usage Control werden im Rahmen dieses Whitepapers erkl&auml;rt und mit den Anforderungen des Konsortiums konsolidiert. Entsprechend ergeben sich wichtige Erkenntnisse f&uuml;r die zuk&uuml;nftige Weiterentwicklung von Usage Control und die Transformation von Unternehmen zur Erreichung eines Status des internen Datenmanagements, der sie zur Teilnahme an Daten&ouml;kosystemen bef&auml;higt.<br> Weiterhin werden Teilaspekte von Datenschutz und Datensicherheit der sich in der Konzeptionierungsphase befindlichen IoT-Plattform betrachtet und wichtige Betrachtungsbereiche hervorgehoben. Dabei werden insbesondere die Themen der Architektur, Governance und das Zugriffsmanagement adressiert.</p></subfield> </datafield> <datafield tag="773" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="n">doi</subfield> <subfield code="i">isVersionOf</subfield> <subfield code="a">10.5281/zenodo.4588329</subfield> </datafield> <datafield tag="024" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">10.5281/zenodo.4588330</subfield> <subfield code="2">doi</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">publication</subfield> <subfield code="b">report</subfield> </datafield> </record>
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 51 | 50 |
Downloads | 43 | 43 |
Data volume | 143.4 MB | 143.4 MB |
Unique views | 45 | 44 |
Unique downloads | 37 | 37 |