Thesis Open Access
Hohl, Julia
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?> <record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"> <leader>00000nam##2200000uu#4500</leader> <datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="c">Hochschule Luzern – Soziale Arbeit</subfield> </datafield> <controlfield tag="005">20210303142938.0</controlfield> <datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">+ Code Diss LU: hslusa masa be + Fussnote: Master of Science in Sozialer Arbeit, Bern, Luzern, St. Gallen, 2021 + NL-Code: NLLUHSA202102</subfield> </datafield> <controlfield tag="001">4555301</controlfield> <datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "> <subfield code="s">799547</subfield> <subfield code="z">md5:4e23fccaa24ff398c8a90241120f2cdd</subfield> <subfield code="u">https://zenodo.org/record/4555301/files/2021_masa_Hohl.pdf</subfield> </datafield> <datafield tag="542" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="l">open</subfield> </datafield> <datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="c">2021-01-13</subfield> </datafield> <datafield tag="909" ind1="C" ind2="O"> <subfield code="p">openaire</subfield> <subfield code="p">user-lara</subfield> <subfield code="p">user-lara_sa</subfield> <subfield code="p">user-lara_sa_hslu_sa</subfield> <subfield code="p">user-lory</subfield> <subfield code="p">user-lory_hslu</subfield> <subfield code="p">user-lory_hslu_sa</subfield> <subfield code="p">user-lory_hslu_sa_sa</subfield> <subfield code="o">oai:zenodo.org:4555301</subfield> </datafield> <datafield tag="100" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Hohl, Julia</subfield> </datafield> <datafield tag="245" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Sozialhilfebezug als Risiko: Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Existenzsicherung, Integration und Aufenthaltsrecht</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lara</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lara_sa</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lara_sa_hslu_sa</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lory</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lory_hslu</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lory_hslu_sa</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-lory_hslu_sa_sa</subfield> </datafield> <datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode</subfield> <subfield code="a">Creative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 International</subfield> </datafield> <datafield tag="650" ind1="1" ind2="7"> <subfield code="a">cc-by</subfield> <subfield code="2">opendefinition.org</subfield> </datafield> <datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a"><p>Migrations-, integrations- und sozialpolitische Bestimmungen haben sich seit der Einf&uuml;hrung des Bundesgesetzes &uuml;ber die Ausl&auml;nderinnen und Ausl&auml;nder (AuG) im Jahr 2008 zusehends verschr&auml;nkt. Die im revidierten Ausl&auml;nder- und Integrationsgesetz (AIG) definierten Integrationskriterien legen die finanzielle Autonomie respektive die Sozialhilfeunabh&auml;ngigkeit als eine zentrale Voraussetzung f&uuml;r die Erteilung und Verl&auml;ngerung einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung f&uuml;r Ausl&auml;nder*innen aus Drittstaaten fest.</p> <p>Die vorliegende Masterarbeit fragt nach den Auswirkungen, die das gesetzlich verankerte Integrationsverst&auml;ndnis auf die sozialarbeiterische Praxis hat und wie sich das Integrationsverst&auml;ndnis des AIG mit dem Integrationsauftrag der Sozialhilfe vereinbaren l&auml;sst. Empirisch basiert die Arbeit auf f&uuml;nf Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen von Schl&uuml;sselinstitutionen der betroffenen Handlungsfelder. Die Auswertung der Interviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse hat Widerspr&uuml;che in der Anwendung von ausl&auml;nderrechtlichen Massnahmen bei Sozialhilfebezug erkennbar gemacht. Diese zeigen sich insbesondere in den unterschiedlichen Integrationsanforderungen und -bem&uuml;hungen zwischen Sozialdiensten und Migrationsbeh&ouml;rden. Die rechtliche Koppelung von Existenzsicherung und Aufenthaltsregelung sowie die strenge Anwendung ausl&auml;nderrechtlicher Sanktionen f&uuml;hrt zu einer Verschiebung von Problemlagen, die mit dem Integrationsauftrag der Sozialhilfe teilweise kollidiert. Im Extremfall verzichten armutsgef&auml;hrdete Ausl&auml;nder*innen auf Sozialhilfeleistungen, was den Ausschluss aus dem System sozialer Sicherung bedingt und Integration im Sinne einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe behindert. F&uuml;r Sozialarbeitende, die auf &ouml;ffentlichen Sozialdiensten f&uuml;r die Ausrichtung der Sozialhilfe und die soziale sowie berufliche Integration ihrer Klient* innen verantwortlich sind, f&uuml;hren die gesetzlichen Versch&auml;rfungen im AIG zu Verunsicherungen, w&auml;hrend ihnen im Prozess der Aufenthaltsregelung gleichzeitig eine wichtige Rolle zukommt.</p></subfield> </datafield> <datafield tag="773" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="n">doi</subfield> <subfield code="i">isVersionOf</subfield> <subfield code="a">10.5281/zenodo.4555300</subfield> </datafield> <datafield tag="024" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">10.5281/zenodo.4555301</subfield> <subfield code="2">doi</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">publication</subfield> <subfield code="b">thesis</subfield> </datafield> </record>
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 227 | 227 |
Downloads | 214 | 214 |
Data volume | 171.1 MB | 171.1 MB |
Unique views | 205 | 205 |
Unique downloads | 185 | 185 |