Report Open Access

Begleitevaluation Jungintendanz am Luzerner Theater, Abschlussbericht und Wissenstransfer

Näther, Caroline; Odermatt, Isabelle; Schmuziger, Alina (Andere)


JSON-LD (schema.org) Export

{
  "description": "<p>Im Rahmen des Vorhabens &laquo;Jungintendanz&raquo; &uuml;berl&auml;sst das Luzerner Theater (LT) einem Team von jungen Erwachsenen die Programmverantwortung f&uuml;r eine seiner innerst&auml;dtischen Spielst&auml;tten, die sich in der Winkelriedstrasse 12 in Luzern befindet. Eine Gruppe von sechs jungen Erwachsenen, die sich f&uuml;r dieses Projekt beworben haben, hat in der dritten Spielzeit von August 2019 bis Juni 2020 die M&ouml;glichkeit genutzt, sich den &laquo;Winkel&raquo; als ihren eigenen Kulturraum zu eigen zu machen und mit Inhalten zu f&uuml;llen.Die Gruppe der sogenannten &laquo;Jungintendant*innen&raquo; steht in weiterf&uuml;hrender Zusammenarbeit mit dem Luzerner Theater. Seit Januar 2019 ist die Gruppe selbstorganisiert und operiert als &laquo;Verein Winkel&raquo;. Mit etwa zwei bis f&uuml;nf &ouml;ffentlichen Veranstaltungen im Monat ist der Kulturkeller Winkel ein Bestandteil der jungen Kulturszene der Stadt Luzern. In der dritten Spielzeit sprachen die Jungintendant*innen gezielt K&uuml;nstler*innen f&uuml;r Kooperationen an, beispielsweise den Adventskalender mit dem Luzerner Theater oder die Zusammenarbeit mit dem &laquo;Ko-Operator&raquo;1, wobei w&auml;hrend der Treffen die Entwicklung interdisziplin&auml;rer Projekte im Winkel besprochen wurde. W&auml;hrend der Covid-19-Pandemie entstand zudem das Online-Projekt &laquo;Kurzarbeit&raquo;, in dem junge K&uuml;nstler*innen ihre Erfahrungen im Umgang mit den Massnahmen angesichts der Pandemie k&uuml;nstlerisch umsetzten.Das Pilotprojekt Jungintendanz wurde 2017 vom LT mit dem Institut f&uuml;r Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern &ndash; Soziale Arbeit (HSLU) erarbeitet und gemeinsam mit den Jungintendant*innen weiterentwickelt. Das Projekt wurde vom LT f&uuml;r eine F&ouml;rderung durch das Bundesamt f&uuml;r Kultur (BAK) im Bereich &laquo;Vorhaben zu St&auml;rkung der kulturellen Teilhabe&raquo; konzipiert und dort j&auml;hrlich eingereicht und bewilligt. Die Ausgestaltung der Projektziele orientierte sich an den Kriterien des BAK zur F&ouml;rderung kultureller Teilhabe. In den j&auml;hrlich neu eingegebenen Gesuchen wurden die Projektziele, orientiert an vorigen Gesuchen, pr&auml;zisiert oder ausgewechselt (siehe Kapitel 1.3).Die Entwicklung des Projekts wurde von den Beteiligten der HSLU f&uuml;r die drei bisherigen Spielzeiten evaluiert. Ziele der Evaluation sind:1. &Uuml;berpr&uuml;fung der angestrebten Entwicklung und Umsetzung des Projekts Jungintendanz.2. Beschreibung der Innensicht der Arbeitsprozesse und der Aufgaben seitens der Jungintendant*innen.3. Analyse der Erfahrungen der Jungintendant*innen und Nutzendengruppen und Erarbeitung von R&uuml;ckschl&uuml;ssen f&uuml;r die Weiterentwicklung und Fortsetzung des Projekts.4. Generierung von Learnings im Rahmen eines Wissenstransfers f&uuml;r &auml;hnliche ProjekteDer folgende Bericht evaluiert und dokumentiert den Projektverlauf entsprechend dieser Evaluationsziele f&uuml;r die dritte Spielzeit (2019/20) und gibt einen &Uuml;berblick &uuml;ber die Evaluation aller drei Spielzeiten. Dar&uuml;ber hinaus wurde im Rahmen einer vom LT initiierten Wissenstransfertagung am 22.Mai 2020 der Frage nachgegangen, was aus dem Projekt Jungintendanz zur F&ouml;rderung kultureller Teilhabe gelernt werden kann. Diese Transfertagung wurde von der HSLU moderiert. Erkenntnisse dieser Transfertagung und Erkenntnisse aus der Evaluation des Projektverlaufs werden als Learnings zusammengefasst und dadurch f&uuml;r vergleichbare Projekte zur Verf&uuml;gung gestellt. Weitere Informationen zum Kulturraum Winkel sind zu finden unter https://www.luzernertheater.ch/winkel oder unter http://www.winkel.lu.</p>", 
  "license": "", 
  "creator": [
    {
      "affiliation": "Hochschule Luzern", 
      "@type": "Person", 
      "name": "N\u00e4ther, Caroline"
    }, 
    {
      "affiliation": "Hochschule Luzern", 
      "@type": "Person", 
      "name": "Odermatt, Isabelle"
    }, 
    {
      "affiliation": "Hochschule Luzern", 
      "@type": "Person", 
      "name": "Schmuziger, Alina (Andere)"
    }
  ], 
  "headline": "Begleitevaluation Jungintendanz am Luzerner Theater, Abschlussbericht und Wissenstransfer", 
  "image": "https://zenodo.org/static/img/logos/zenodo-gradient-round.svg", 
  "datePublished": "2019-10-30", 
  "url": "https://zenodo.org/record/4551779", 
  "keywords": [
    "Kulturelle Teilhabe", 
    "Selbstorganisierte R\u00e4ume", 
    "junge Erwachsene", 
    "Theater", 
    "Kultur", 
    "Empowerment", 
    "Jungintendanz", 
    "Luzerner Theater"
  ], 
  "@context": "https://schema.org/", 
  "identifier": "https://doi.org/10.5281/zenodo.4551779", 
  "@id": "https://doi.org/10.5281/zenodo.4551779", 
  "@type": "ScholarlyArticle", 
  "name": "Begleitevaluation Jungintendanz am Luzerner Theater, Abschlussbericht und Wissenstransfer"
}
83
109
views
downloads
All versions This version
Views 8383
Downloads 109109
Data volume 383.0 MB383.0 MB
Unique views 7070
Unique downloads 102102

Share

Cite as