Poster Open Access
Lisa Klingelhoefer; Stelios Hadjidimitriou; Anastasios Delopoulos; Fotis Karayiannis; Nikos Grammalidis; Michael Stadtschnitzer; Sevasti Bostanjopoulou; Kallol Ray Chaudhuri; Leontios Hadjileontiadis; Heinz Reichmann
Mittels moderner Technologien wie Smartphones können große Mengen an Daten
kontinuierlich über einen längeren Zeitraum, objektiv und ohne aktives Zutun der
Nutzer im alltäglichen Leben erhoben werden. Zur frühen Diagnosestellung des
idiopathischen Parkinsonsyndroms als langsam progrediente, chronische
Erkrankung mit einschleichendem Auftreten motorischer sowie nicht-motorischer
Symptome ist dies ideal. Eine frühere Diagnosestellung ist eine Grundvoraussetzung
zur Entwicklung neuromodulatorischer Therapien.
Das iPrognosis-Konsortium (11 Organisationen mit drei medizinischen Zentren
aus 6 EU-Ländern) entwickelt eine Android Smartphone App zur Erfassung von
Verhalten und Verhaltensänderungen im Umgang mit dem Smartphone, welche
Ausdruck motorischer und nicht-motorischer Symptome der Parkinsonerkrankung
sein können.
Name | Size | |
---|---|---|
Poster_iPrognosis_DPG Düsseldorf 2019_Klingelhoefer FINAL.pdf
md5:68c629df47ee2062680474085f524944 |
819.6 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 23 | 23 |
Downloads | 24 | 24 |
Data volume | 19.7 MB | 19.7 MB |
Unique views | 23 | 23 |
Unique downloads | 23 | 23 |