Poster Open Access
Kip, Miriam;
Bobrov, Evgeny;
Riedel, Nico;
Scheithauer, Heike;
Gazlig, Thomas;
Dirnagl, Ulrich
{ "description": "<p>Seit 2009 vergeben alle medizinischen Fakultäten in Deutschland einen bestimmten Anteil des Landeszuschusses Forschung leistungsorientiert an ihre Einrichtungen (interne LOM). Die interne LOM ist ein institutionelles Incentivierungsinstrument mit dem Ziel, über eine kompetitive Vergabe nach definierten Kriterien qualitativ hochwertige Forschung zu belohnen. Die üblichen Kriterien dafür sind verausgabte Drittmittel und/oder die Anzahl der Zitationen in einem definierten Zeitraum (Journal Impact Factor (JIF) bzw. Relative Citation Ratio (RCR)). Als erste medizinische Fakultät hat die Charité 2019 das freie Verfügbarmachen von Originaldaten zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Data) als zusätzlichen Indikator für die LOM eingeführt. Dafür wurde eine bottum-up, partizipatorische Implementierungsstrategie angewendet, die durch transparente Kommunikation und politisch-organisatorische Weiterentwicklung seit Beginn 2018 die Diskussion der Evidenz von Nutzen und Risiken von Open Data in der biomedizinischen Forschung vorantreibt.</p>\n\n<p>In dieser Arbeit berichten wir über die wichtigen Schritte der Implementierung und die Herausforderungen dieses Kollaborationsprojektes zwischen dem BIH QUEST Center for Transforming Biomedical Research und dem Geschäftsbereich Forschung der Charité. Des Weiteren werden die Häufigkeit von Open Data im Publikationskorpus, der Open-Access-Status der Publikationen, die häufigsten Journals, in denen Open Data publiziert wurde, und die genutzten Repositorien beschrieben.</p>", "license": "https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode", "creator": [ { "affiliation": "Berliner Institut f\u00fcr Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health", "@type": "Person", "name": "Kip, Miriam" }, { "affiliation": "Berliner Institut f\u00fcr Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health", "@id": "https://orcid.org/0000-0002-2368-464X", "@type": "Person", "name": "Bobrov, Evgeny" }, { "affiliation": "Berliner Institut f\u00fcr Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health", "@type": "Person", "name": "Riedel, Nico" }, { "affiliation": "Berliner Institut f\u00fcr Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health", "@type": "Person", "name": "Scheithauer, Heike" }, { "affiliation": "Berliner Institut f\u00fcr Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health", "@type": "Person", "name": "Gazlig, Thomas" }, { "affiliation": "Berliner Institut f\u00fcr Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health", "@type": "Person", "name": "Dirnagl, Ulrich" } ], "url": "https://zenodo.org/record/3511191", "datePublished": "2019-10-19", "keywords": [ "LOM, Inzentivierung, Incentives, Open Data, Open Research Data, Biomedical data, Biomedizinische Daten, Offene Daten, ODDPub\"" ], "@context": "https://schema.org/", "identifier": "https://doi.org/10.5281/zenodo.3511191", "@id": "https://doi.org/10.5281/zenodo.3511191", "@type": "CreativeWork", "name": "Einf\u00fchrung von Open Data als zus\u00e4tzlicher Indikator f\u00fcr die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung an der Charit\u00e9 \u2013 Universit\u00e4tsmedizin Berlin" }
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 787 | 787 |
Downloads | 230 | 230 |
Data volume | 99.5 MB | 99.5 MB |
Unique views | 566 | 566 |
Unique downloads | 210 | 210 |