Presentation Open Access
Geodäten leben bereits im Jahr 2019 in einer globalen, digitalen und vernetzten Welt: der Cloud. Wir erleben das Arbeiten 4.0 in einer Industrie 4.0 mit dem Einsatz von cyber-physischen Systemen und der Vernetzung von Maschinen, Geräten, Sensoren, Menschen und Daten. 80% aller Daten besitzen einen Raumbezug, somit sind Geodaten der Treibstoff der digitalen Gesellschaft. Darüber hinaus werden Bestandteile des OOO-Modells immer wichtiger: Open Source Software, Open (Geo-) Data und Open Access. Zur Bereitstellung von offenen und freien (Geo-) Daten in interoperablen Formaten eigenen sich insbesondere Techniken des Web 3.0, sogenannte Linked Open Data (LOD), bzw. Linked Open Geodata. Durch die Bereitstellung von LO(Geo-)D entsteht eine riesige vernetzte Linked Data Cloud verschiedenster Disziplinen (Geodäsie / Geisteswissenschaften / Naturwissenschaften), in der amtliche Geodaten als Bindeglied dienen, um neues Wissen für die Gesellschaft zu erzeugen.
Name | Size | |
---|---|---|
2019_09_17_Intergeo_Stuttgart_LDC.pdf
md5:65bfc3243fcd4005e9836b4081d2f15f |
2.1 MB | Download |
2019_09_17_Intergeo_Stuttgart_LDC.pptx
md5:8222e0159c90f1a72b3dc127fda29d69 |
18.5 MB | Download |
2019_09_17_Intergeo_Stuttgart_LDC_Abstract.pdf
md5:6269cf46e760dae57a2016a7e241b213 |
81.2 kB | Download |
2019_09_17_Intergeo_Stuttgart_LDC_Glossar.pdf
md5:bc4e0a1837f9350dd722f24da26047ee |
52.1 kB | Download |
2019_09_17_Intergeo_Stuttgart_LDC_Skript.pdf
md5:1741d40b4fcfc534fc2ad4d6c6bed951 |
35.5 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 590 | 590 |
Downloads | 93 | 93 |
Data volume | 228.7 MB | 228.7 MB |
Unique views | 203 | 203 |
Unique downloads | 63 | 63 |