Project deliverable Open Access
Becker, Henrike;
Einwächter, Sophie;
Klein, Benedikt;
Krähwinkel, Esther;
Mehl, Sebastian;
Müller, Janine;
Ostsieker, Frederik;
Tauchmann, Christopher;
Werthmüller, Julia
{ "publisher": "Zenodo", "DOI": "10.5281/zenodo.3381956", "language": "deu", "title": "Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick \u2013 eine Online-Einf\u00fchrung", "issued": { "date-parts": [ [ 2019, 8, 30 ] ] }, "abstract": "<p>Hier wird eine Importdatei für ein Lernmodul zum Thema Forschungsdatenmanagement zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.</p>\n\n<p>Inhalte: Einführung FDM; FDM-Zyklus; Forschungsdaten-Policies; Gute wissenschaftliche Praxis; Datenmanagementpläne; Metadaten und Metadatenstandards; FAIR-Prinzipien; Datenqualität; Datenorganisation; Datenspeicherung, Backup und Datenarchivierung; Datenschutz; Urheberrecht; Promotionsrecht.</p>\n\n<p>Die einzelnen Kapitel sind jeweils nach einem gemeinsamen Muster aufgebaut: Einführung - Inhalte-Fragen-Nachweise und Weiterführendes - Handout.</p>\n\n<p>Technische Voraussetzungen: Erstellt wurde das Lernmodul in ILIAS v5.2.25. Zur Implementierung des Lernmoduls in unterschiedliche Lehrplattformen liegt eine Scormdatei 2004 4th Edition vor. Bitte diese in der Autorenansicht einspielen, um die Inhalte bearbeiten zu können. Die Präsentationsansicht ermöglicht die Darstellung der Inhalte, aber keine Bearbeitung.</p>\n\n<p>Hintergrund: Als hessisches Verbundprojekt haben wir von 2017 bis 2019 im Projekt FOKUS - Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedene Inhalte und Aspekte des Forschungsdatenmanagements in Lehrveranstaltungen behandelt. Um ein möglichst breites Feld an Fachdisziplinen zu erreichen, wurden dabei an den beteiligten Hochschulen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Zuständig waren folgende Hochschulen:</p>\n\n<p> </p>\n\n<ul>\n\t<li>die Philipps-Universität Marburg (Projektleitung) für die Germanistik, Erziehungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften,</li>\n\t<li>die Technische Universität Darmstadt für die Chemie und Informatik,</li>\n\t<li>die Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Filmwissenschaft und die Graduiertenausbildung,</li>\n\t<li>die Justus-Liebig-Universität Gießen für die Veterinärmedizin und die Umweltwissenschaften,</li>\n\t<li>die Hochschule Fulda für die Graduiertenausbildung.</li>\n</ul>\n\n<p>Es hat sich schnell gezeigt, dass gerade bei der Arbeit mit Studierenden und der ersten Heranführung an das Thema eine generische Zugangsweise erforderlich ist. Unsere Erfahrungen haben wir in das vorliegende Web Based Training einfließen lassen. Wir verstehen dieses explizit als erste, keinesfalls vollständige Version eines Angebots, sich mit Forschungsdatenmanagement zu beschäftigen. Daher ermuntern wir dazu, das WBT in allen möglichen Formen nachzunutzen, zu verändern, zu erweitern und an die Bedingungen vor Ort anzupassen. Zudem verstehen wir das WBT nicht nur als Angebot, bei Bedarf individuell diesen Kurs zu absolvieren, sondern insbesondere auch als Grundlage für den Einsatz in der (universitären) Lehre. Einzelne Kapitel oder auch das gesamte WBT können beispielsweise in einem Inverted Classroom Szenario vor einer Lehrveranstaltung durchgearbeitet werden, um es dann in der Präsenzzeit inhaltlich und fachlich zu vertiefen. Vorstellbar ist auch, die hier angebotene Einführung als Grundlage für themenspezifische Ausarbeitungen zu nutzen (beispielsweise in Form von Referaten oder online gestützt in Form von Produkten wie einem Datenmanagementplan).</p>\n\n<p> </p>", "author": [ { "family": "Becker, Henrike" }, { "family": "Einw\u00e4chter, Sophie" }, { "family": "Klein, Benedikt" }, { "family": "Kr\u00e4hwinkel, Esther" }, { "family": "Mehl, Sebastian" }, { "family": "M\u00fcller, Janine" }, { "family": "Ostsieker, Frederik" }, { "family": "Tauchmann, Christopher" }, { "family": "Werthm\u00fcller, Julia" } ], "note": "Dieses WBT ist im Rahmen des Projekts \"FOKUS \u2013 Forschungsdatenkurse f\u00fcr Studierende und Graduierte\" entstanden. Das Projekt wurde in der \"F\u00f6rderrichtlinie zur Erforschung des Managements von Forschungsdaten in ihrem Lebenszyklus an Hochschulen und au\u00dferuniversit\u00e4ren Forschungseinrichtungen\" aus Mitteln des Bundesministeriums f\u00fcr Bildung und Forschung unter dem F\u00f6rderkennzeichen 16FDM030 gef\u00f6rdert.", "version": "v1.0", "type": "report", "id": "3381956" }
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 2,422 | 1,419 |
Downloads | 667 | 431 |
Data volume | 126.4 GB | 49.8 GB |
Unique views | 1,941 | 1,226 |
Unique downloads | 495 | 346 |