Thesis Open Access
Baumann, Marisa; Castelli, Patrizia; Fischer, Alexandra
Durch aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen wird der städtische Raum geprägt und dessen Aneignung beeinflusst. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Bevölkerung zur Aneignung eines Raumes führen zu einer elitären Raumverteilung. Es fehlt an Räumen, welche frei angeeignet werden können und allen Bevölkerungsgruppen offen stehen. Dies steht im Spannungsfeld zu den ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit, welche sich für eine gerechte Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen und für die Befriedigung der Bedürfnisse der Menschen einsetzt. Durch das Zwischennutzen von ungenutzten Brachen werden Potenziale für die Soziokulturelle Animation ersichtlich, um dieser ungerechten Raumverteilung entgegenzuwirken und ungestillte Bedürfnisse zu befriedigen. Die qualitative Forschung mit Soziokulturellen Animatoren und Animatorinnen im Arbeitsfeld von Zwischennutzungen hat ergeben, dass sich die Soziokulturelle Animation vor allem in der Vermittlungsposition einbringt, und dies sowohl zwischen System und Lebenswelt als auch innerhalb der Lebenswelt. Dabei spielt der sozialräumliche Blick eine wichtige Rolle. Zwischennutzungen als Arbeitsfeld sind jedoch noch wenigen Soziokulturellen Animatoren und Animatorinnen bewusst. Die vorliegende Arbeit zielt deshalb darauf ab, Zwischennutzungen als potenzielles Arbeitsfeld für die Soziokulturelle Animation aufzuzeigen und die unterschiedlichen Arbeitsbereiche darzulegen.
Name | Size | |
---|---|---|
2014_ba_Baumann-Castelli-Fischer.pdf
md5:3c539886f9fad760edf5893ab4975b59 |
17.8 MB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 34 | 34 |
Downloads | 253 | 254 |
Data volume | 4.5 GB | 4.5 GB |
Unique views | 31 | 31 |
Unique downloads | 250 | 251 |