Presentation Open Access
Die Modellierung von Daten in relationalen Strukturen ist uns als Geodäten all gegenwärtig, z.B. nutzen wir PostGIS und Geoserver zum Teilen von Geodaten über das World Wide Web. In modernen Web Apps sind heute jedoch NoSQL Datenbanken weit verbreitet, welche zum Beispiel dokumentenorientiert (z.B. MongoDB) oder graphbasiert (z.B. Neo4j) sein können. Kantengewichtete Graphen sind in der Geoinformatik insbesondere im Bereich der Navigationssysteme durch den Dijkstra-Algorithmus bekannt. Zur interoperablen und semantischen Datenmodellierung sind aber auch gerichtete kantengefärbte Graphen nach den Prinzipien der Linked Data in RDF-Strukturen verbreitet (z.B. GeoSPARQL, Wikidata, LinkedGeoData). Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Modellierung von Unsicherheit/Vagheit im Graphen und einem daraus resultierenden Reasoning. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Academic Meta Tool, ein Web Tool zur Modellierung + Reasoning von Vagheit im Graphen am Beispiel des KonGeoS-Netzwerks.
Name | Size | |
---|---|---|
2018_11_30_KonGeoS_Muenchen_ZweifelnErlaubt.pdf
md5:8a1f44f313b9a45108c8f4224fbb6ae8 |
12.6 MB | Download |
2018_11_30_KonGeoS_Muenchen_ZweifelnErlaubt.pptx
md5:725b6e08c2c64a453ec0d5106f686c02 |
21.9 MB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 123 | 124 |
Downloads | 121 | 121 |
Data volume | 1.6 GB | 1.6 GB |
Unique views | 114 | 115 |
Unique downloads | 89 | 89 |