Thesis Open Access
Keller, Luzia; Berisha, Rozë; Hasler, Nadine
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <resource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4.1/metadata.xsd"> <identifier identifierType="DOI">10.5281/zenodo.1435796</identifier> <creators> <creator> <creatorName>Keller, Luzia</creatorName> <givenName>Luzia</givenName> <familyName>Keller</familyName> </creator> <creator> <creatorName>Berisha, Rozë</creatorName> <givenName>Rozë</givenName> <familyName>Berisha</familyName> </creator> <creator> <creatorName>Hasler, Nadine</creatorName> <givenName>Nadine</givenName> <familyName>Hasler</familyName> </creator> </creators> <titles> <title>Recht auf Raum: Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen</title> </titles> <publisher>Zenodo</publisher> <publicationYear>2018</publicationYear> <dates> <date dateType="Issued">2018-08-15</date> </dates> <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Thesis</resourceType> <alternateIdentifiers> <alternateIdentifier alternateIdentifierType="url">https://zenodo.org/record/1435796</alternateIdentifier> </alternateIdentifiers> <relatedIdentifiers> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="DOI" relationType="IsVersionOf">10.5281/zenodo.1435795</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lara</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lara_sa</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lara_sa_hslu_sa</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lory</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lory_hslu</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lory_hslu_sa</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/lory_hslu_sa_sa</relatedIdentifier> </relatedIdentifiers> <rightsList> <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode">Creative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 International</rights> <rights rightsURI="info:eu-repo/semantics/openAccess">Open Access</rights> </rightsList> <descriptions> <description descriptionType="Abstract"><p>St&auml;dte sind komplexe Systeme, die gesellschaftliche Konflikte und Machtverh&auml;ltnisse in ihren R&auml;umen abbilden. In einer Stadt gibt es verschiedene Menschen, mit unterschiedlichen Hintergr&uuml;nden, verschiedenen Lebenseinstellungen, unterschiedlichen Kapitalien und Ressourcen. Aus der Perspektive der Stadtsoziologie machen all diese Menschen eine Stadt zu dem, was sie ist. R&auml;ume werden durch soziale Interaktionen zu dem, was sie sind. Dieses soziale Handeln ist gepr&auml;gt von Machtverh&auml;ltnissen und Privilegien. In vielen St&auml;dten, auch in Luzern, werden Menschen mit niedrigeren Kapitalien verschiedenen Raumverdr&auml;ngungsprozessen ausgesetzt. Diese Menschen haben auch ein Recht auf Raum, ein Recht auf Stadt! Da sich zeigt, dass sich gesellschaftliche Probleme verr&auml;umlichen, bring sich die SKA in sozialr&auml;umliche Entwicklungsprozesse ein, um die Umsetzung partizipativer Prozesse f&uuml;r die Gestaltung einer Stadt f&uuml;r alle zu f&ouml;rdern. Die Hausbesetzer_innen-Szene eignet sich selbsterm&auml;chtigt R&auml;ume an und fordert von der Stadt und den Eigent&uuml;mer_innen mehr Freir&auml;ume, fern von heteronormativen und kapitalistischen Strukturen. Sie setzt sich daf&uuml;r ein, dass es alternative Orte gibt, in welchen (system-)kritische Fragen gestellt werden k&ouml;nnen, Eigentum und Illegalit&auml;t in Frage gestellt wird, Schutzr&auml;ume vor Diskriminierung geboten und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden sowie Vernetzung passieren kann. Mit dieser qualitativen Forschungsarbeit analysieren die Autor_innen &Uuml;berschneidungspunkte der Hausbesetzer_innen-Szene in Luzern und der SKA, und diskutieren &uuml;ber eine m&ouml;gliche Rolle und Positionierung der SA/SKA im Feld der Hausbesetzungen.</p></description> <description descriptionType="Other">+ Code Diss LU: hslusa bask be 2018 + Fussnote: Bachelor-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Ausbildungsgang Soziokultur, 2018 + NL-Code: NLLUHSA201809</description> </descriptions> </resource>
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 104 | 104 |
Downloads | 298 | 298 |
Data volume | 3.5 GB | 3.5 GB |
Unique views | 94 | 94 |
Unique downloads | 278 | 278 |