Report Open Access

Kirchenchöre ohne Nachwuchsproblem: Akquisition von jungen Mitgliedern in Deutschschweizer Kirchenchören

Käser, Margret


Dublin Core Export

<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<oai_dc:dc xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/ http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc.xsd">
  <dc:creator>Käser, Margret</dc:creator>
  <dc:date>2017-11-29</dc:date>
  <dc:description>Welche Methoden zur Gewinnung junger Sängerinnen und Sänger erweisen sich in Kirchenchören der Deutschschweiz als gewinnbringend?

Um diese Frage zu beantworten, wurde mithilfe einer Umfrage die Altersstruktur in den Kirchenchören der Deutschschweiz untersucht. Aufgrund der Resultate erfolgte die Auswahl einer gewissen Anzahl Chöre mit viel Nachwuchs und derselben Anzahl Chöre mit wenig Nachwuchs und deren Befragung auf mögliche Gründe. Dabei konnten auch Werbestrategien und andere Massnahmen zur Gewinnung von neuen Mitgliedern in Erfahrung gebracht werden. Die Ergebnisse wurden mit Erkenntnissen aus der Literatur verglichen und ausgewertet.

Die Umfrage bestätigt die Vermutung, dass die Anzahl Chormitglieder stetig abnimmt. Die Altersverteilung zeigt, dass momentan noch viele Chöre existieren, die – die Anzahl Mitglieder betreffend – gut singfähig sind, dass die Tendenz der immer älter werdenden Chöre jedoch eine Tatsache ist. Diese Situation ist in der Stadt ausgeprägter als auf dem Land.

Die befragten Vertreterinnen und Vertreter von Chören bestätigten unter anderem gesellschaftliche Veränderungen als Gründe für das Fernbleiben von Nachwuchs. Chöre ohne junge Mitglieder werden es schwer haben, Junge zu finden. Vielmehr muss der Nachwuchs im Alter der jüngsten Chormitglieder gesucht werden.

Für den Fortbestand des „Kirchenchores“ ist eine strukturelle Neuerung unabdingbar. Diese muss einen landesweiten Nachwuchsaufbau und eine verstärkte Vernetzung mit sich bringen. Bestehende Kirchenchöre werden teilweise in naher Zukunft aufgelöst werden müssen. Zugleich werden neue Chöre entstehen.</dc:description>
  <dc:description>+ Sprache: ger + Reihe: Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik, 15</dc:description>
  <dc:identifier>https://zenodo.org/record/1068178</dc:identifier>
  <dc:identifier>10.5281/zenodo.1068178</dc:identifier>
  <dc:identifier>oai:zenodo.org:1068178</dc:identifier>
  <dc:publisher>Hochschule Luzern - Musik</dc:publisher>
  <dc:relation>doi:10.5281/zenodo.1068177</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory_hslu</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory_hslu_m</dc:relation>
  <dc:relation>url:https://zenodo.org/communities/lory_hslu_m_fb</dc:relation>
  <dc:rights>info:eu-repo/semantics/openAccess</dc:rights>
  <dc:rights>https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</dc:rights>
  <dc:title>Kirchenchöre ohne Nachwuchsproblem: Akquisition von jungen Mitgliedern in Deutschschweizer Kirchenchören</dc:title>
  <dc:type>info:eu-repo/semantics/report</dc:type>
  <dc:type>publication-report</dc:type>
</oai_dc:dc>
290
383
views
downloads
All versions This version
Views 290290
Downloads 383383
Data volume 188.2 MB188.2 MB
Unique views 281281
Unique downloads 352352

Share

Cite as