Haftung der Bank für Wertpapierkauf im Kundenauftrag: stillschweigender Beratungsvertrag
Leitsatz
Die Annahme eines stillschweigend abgeschlossenen Beratungsvertrags kommt nicht in Betracht, wenn ein Kunde seiner Bank gezielt den Auftrag zum Kauf bestimmter Wertpapiere gibt, die ihm von einem Dritten empfohlen worden sind.










vorgehend LG Krefeld, 30. September 1994, 5 O 404/94
Anschluß Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht 5. Zivilsenat, 21. August 1998, 5 U 63/96




Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger, jurisPK-BGB
● Hönn, 8. Auflage 2017, § 675 BGB
Tenor
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des 17. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 21. Juli 1995 wird nicht angenommen.
Der Beklagte trägt die Kosten des Revisionsverfahrens (§ 97 Abs. 1 ZPO).
Streitwert: 137.927,92 DM
Gründe
- 1
Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung. Die Revision hat im Ergebnis auch keine Aussicht auf Erfolg.
- 2
Das Berufungsgericht hat zutreffend einen fälligen Rückzahlungsanspruch der Klägerin aus einem zu Spekulationszwecken in Anspruch genommenen Kredit bejaht und die Kaufverträge über abgetrennte Aktienoptionsscheine aus Wandelschuldverschreibungen als wirksame Kassageschäfte angesehen, die zur Belastung des Kontos des Beklagten in Höhe der jeweiligen Kaufpreise berechtigten.
- 3
Dem Beklagten steht kein Anspruch aus positiver Forderungsverletzung zu, mit dem er gegen die Klageforderung aufrechnen könnte.
- 4
Die Klägerin hatte gegenüber dem Beklagten keine Beratungspflicht, weil zwischen den Parteien - im Gegensatz zur Auffassung des Berufungsgerichts - kein Beratungsvertrag abgeschlossen worden ist. Zwar kann ein solcher Vertrag dadurch stillschweigend zustandekommen, daß ein Kunde an ein Kreditinstitut mit dem Wunsch herantritt, einen Geldbetrag anzulegen, und das Kreditinstitut sich auf diesen Wunsch beratend einläßt (BGHZ 123, 126, 128). Davon kann aber dann keine Rede sein, wenn der Kunde erklärtermaßen ein Darlehen zum Zweck der Spekulation begehrt und dann gezielte Aufträge zum Kauf bestimmter Wertpapiere gibt, die ihm von dritter Seite empfohlen worden sind.
Permalink
-
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten:
https://www.juris.de/perma?d=KORE310589600