Swertia perennis L.

Moorenzian

Art ISFS: 410300 Checklist: 1045720 Gentianaceae Swertia Swertia perennis L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-40 cm hoch, unverzweigt. Grundständige Blätter breit-lanzettlich oder eiförmig, gestielt, die oberen kleiner werdend, gegenständig, die obersten lanzettlich, sitzend. Blüten in lockerer, endständiger Traube oder Rispe. Krone hellviolett, dunkler punktiert und geadert, am Grund grünlich, mit sehr kurzer, undeutlicher Röhre und 4-5 sternförmig ausgebreiteten Zipfeln , Durchmesser 2-3 cm. Griffel sehr kurz. Frucht eiförmig, 1-1,5 cm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfwiesen, kalkhaltige Flachmoore / montan-subalpin / AN, M am Alpenrand, J (nördlich bis JU), vereinzelt GR

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 43-42 + 2.h.2n=28

Status

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.3 - Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried) (Caricion davallianae)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Swertia perennis L.

Volksname Deutscher Name: Moorenzian, Swertie Nom français: Swertie vivace Nome italiano: Genzianella stellata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Swertia perennis L. Checklist 2017 410300
= Swertia perennis L. Flora Helvetica 2001 1507
= Swertia perennis L. Flora Helvetica 2012 1431
= Swertia perennis L. Flora Helvetica 2018 1431
= Swertia perennis L. Index synonymique 1996 410300
= Swertia perennis L. Landolt 1977 2359
= Swertia perennis L. Landolt 1991 1914
= Swertia perennis L. SISF/ISFS 2 410300
= Swertia perennis L. Welten & Sutter 1982 1311

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) potenziell gefährdet (Near Threatened) A3c
Mittelland (MP) potenziell gefährdet (Near Threatened) A3c
Alpennordflanke (NA) potenziell gefährdet (Near Threatened) A3c; B2b(iii)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
BE Teilweise geschützt (01.01.2016)
FR Teilweise geschützt (12.03.1973)
GL Vollständig geschützt (07.05.2006)
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
JU Teilweise geschützt (06.12.1978)
Schweiz --
NE Vollständig geschützt (01.08.2013)
SZ Vollständig geschützt (24.09.1992)
ZH Vollständig geschützt (03.12.1964)
SG Teilweise geschützt (01.10.2017)
AI Vollständig geschützt (13.03.1989)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen