Trifolium thalii Vill.

Thals Klee

Art ISFS: 428100 Checklist: 1047760 Fabaceae Trifolium Trifolium thalii Vill.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie T. repens, aber ohne verlängerte und wurzelnde Stängel, Blüten zuerst weiss, dann rötlich, nach dem Blühen aufrecht bleibend . Blütenstiele kürzer als die Kelchröhre.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Weiden, auf kalkhaltigem Boden / subalpin-alpin / A, ME am Alpenrand, JS (Dôle)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südwesteuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + 43-41 + 3.h.2n=16

Status

Status IUCN: Nicht gefährdet

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion)
4.3.3 - Rostseggenhalde (Caricion ferruginae)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Trifolium thalii Vill.

Volksname Deutscher Name: Thals Klee Nom français: Trèfle de Thal Nome italiano: Trifoglio di Thal

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Trifolium thalii Vill. Checklist 2017 428100
= Trifolium thalii Vill. Flora Helvetica 2001 1136
= Trifolium thalii Vill. Flora Helvetica 2012 628
= Trifolium thalii Vill. Flora Helvetica 2018 628
= Trifolium thalii Vill. Index synonymique 1996 428100
= Trifolium thalii Vill. Landolt 1977 1724
= Trifolium thalii Vill. Landolt 1991 1434
= Trifolium thalii Vill. SISF/ISFS 2 428100
= Trifolium thalii Vill. Welten & Sutter 1982 880

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefährdet (Least Concern)
Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA) nicht gefährdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefährdet (Least Concern)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz