Ricinus communis L.
Art ISFS: 346450 Checklist: 1038490 Euphorbiaceae Ricinus Ricinus communis L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung Pflanze einjährig. Stängel 1-4 m hoch, aufrecht, verzweigt. Blätter groß, bis 60 cm lang, wechselständig, kahl, handförmig in 5-11 lanzettliche Abschnitte geteilt, am Rand unregelmäßig gezähnt, am Ende spitz zulaufend. Blütenstand rispig. Blüten eingeschlechtlich, auf Stielen, mit dem häutigen Perianth. Männliche Blüten (mit dem häutigen Perianth) im unteren Teil, weiblichen Blüten im oberen Teil der Blütenstände. Fruchtknoten eiförmig, dreifächerig. Kapsel 1-2 cm im Durchmesser, dunkelrot, bedornt, dreifächerig, mit je einem Samen pro Fach. Samen oval, 8-17 mm lang, glänzend, variabel gefärbt, aber meist rotbraun.
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Nomenklatur
Gültiger Name (Checklist 2017): Ricinus communis L.
Volksname
Deutscher Name: -- Nom français: -- Nome italiano: --
Status Indigenat: Kultivierte Pflanze ohne Tendenz zur Verwilderung
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein