Tephroseris integrifolia (L.) Holub

Ganzblättriges Greiskraut

Art ISFS: 414300 Checklist: 1046230 Asteraceae Tephroseris Tephroseris integrifolia (L.) Holub

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie T. helenitis, aber Blätter auf beiden Seiten etwa gleich dicht filzig behaart oder fast kahl, die grundständigen allmählich in den geflügelten Stiel verschmälert, dieser meist kürzer als die Spreite , mit dem Stiel meist nur 2-3mal so lang wie breit.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Weiden, auf Kalk / kollin-subalpin / JS (VD)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w + 42-334.h.2n=48,96

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Populationen Trittschäden durch Vieh

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.1.2 - Kontinentaler Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T montan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Tephroseris integrifolia (L.) Holub

Volksname Deutscher Name: Ganzblättriges Greiskraut, Steppen-Kreuzkraut Nom français: Séneçon à feuilles entières Nome italiano: Senecione rosulato

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Tephroseris integrifolia (L.) Holub Checklist 2017 414300
= Tephroseris integrifolia (L.) Holub Flora Helvetica 2012 2160
= Tephroseris integrifolia (L.) Holub Flora Helvetica 2018 2160
= Tephroseris integrifolia (L.) Holub Index synonymique 1996 414300
= Tephroseris integrifolia (L.) Holub SISF/ISFS 2 414300

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii); D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) B1ab(iii); B2ab(iii); D2
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf Internationale Verantwortung 3 - Hoch Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Monitoring der Populationen (PopCount Methode von Info Flora) Evtl. Einrichten von Mikroreservaten, kleinräumiges Auszäunen der Populationen (darauf achten, dass Konkurrenz nicht zu gross wird) Trittschäden durch Vieh Im Gebiet mit Vorkommen unbedingt auf extensive Beweidung achten Bewirtschafter sensibilisieren und Bewirtschaftungsverträge erstellen Mehr Informationen K. Isaksson, 2009: Investigating genetic factors behind the decline of a threatened plant species - Tephroseris integrifolia (Asteraceae). Plant Ecology and Systematics, Lund University.