Matricaria chamomilla L.
Echte Kamille
Art ISFS: 254000 Checklist: 1028420 Asteraceae Matricaria Matricaria chamomilla L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-40 cm hoch, kahl, stark aromatisch. Blätter 2-3fach fiederschnittig, mit linealen Zipfeln . Blütenköpfe einzeln, Durchmesser 1,5-2,5 cm. Zungenblüten weiss, 5-10 mm lang, Röhrenblüten gelb. Blütenboden kegelförmig, ohne Spreublätter (Unterschied zu Anthemis cotula, Nr. 2096), hohl. Früchte 1-1,5 mm lang, kahl, nicht abgeflacht, mit 3-5 weissen Rippen, meist mit kurzem, gezähntem Rand, seltener mit häutigen Pappusschuppen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Ödland, Wegränder / kollin-subalpin / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich ostmediterran (?)
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3w44-443.t.2n=18
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2 - Feldkulturen (Äcker) |
8.2.1.1 - Kalkarme Getreideäcker (Aphanion) |
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin (Laubmischwälder mit Eichen) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Nomenklatur
Gültiger Name (Checklist 2017): Matricaria chamomilla L.
Volksname Deutscher Name: Echte Kamille Nom français: Camomille vraie Nome italiano: Camomilla comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Matricaria chamomilla L. | Checklist 2017 | 254000 |
= | Matricaria chamomilla L. | Flora Helvetica 2012 | 2115 |
= | Matricaria chamomilla L. | Flora Helvetica 2018 | 2115 |
= | Matricaria chamomilla L. | Index synonymique 1996 | 254000 |
= | Matricaria chamomilla L. | Landolt 1977 | 3208 |
= | Matricaria chamomilla L. | Landolt 1991 | 2574 |
= | Matricaria chamomilla L. | SISF/ISFS 2 | 254000 |
= | Matricaria chamomilla L. | Welten & Sutter 1982 | 1795 |
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii) |
Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Schweiz | -- |