Alisma gramineum Lej.
Artbeschreibung: Oft ganz oder teilweise untergetaucht. Landformen sehr ähnlich wie A. lanceolatum, aber Narbe höchstens so lang wie der Fruchtknoten, meist hakig eingerollt. Untergetauchte Formen mit bandförmigen (nie 3kantigen, vgl. Butomus umbellatus, Nr. 2366), 3-15 mm breiten und bis über 1 m langen, flutenden Blättern und kleistogamen Blüten.
Blütezeit: 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Langsam fliessende, nährstoffreiche Gewässer / kollin / ME, SH, sonst vereinzelt
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Volksname Deutscher Name: Grasblättriger Froschlöffel Nom français: Flûteau graminée Nome italiano: Mestolaccia sottile